Wie werden Beschädigungen an der Bespannung vom Sonnenschirm vermieden?
Unsere Sonnenschirme durchlaufen vor dem Versand eine intensive Endkontrolle. So ist auszuschließen, dass ein defekter Sonnenschirm die Fertigung verlässt. Um Schäden auf dem Transportweg zu vermeiden, sind die Werbeschirme sehr sorgfältig verpackt. Dennoch kommt es immer wieder vor, dass Löcher oder Abschürfungen an den Bespannungen vor allem der Grossschirme reklamiert werden. Um dies zu verhindern empfehlen wir folgendes Vorgehen beim Aufstellen und bei der Verwendung der Werbeschirme:
Herausnehmen des Sonnenschirms aus der Verpackung:
- Grundsätzlich sind für den Aufbau der Sonnenschirme aus unseren Modellreihen Alu G, OpenAir und S Plus mindestens 2 Personen (bzw. bei den Grosschirmen mit einem Gewicht von über 20 kg 4 Personen) erforderlich.
- Zunächst wird der Karton vorsichtig (möglichst ohne Messer) der Länge nach geöffnet. Die Kartonage dient als Unterlage. Der Schirm wird leicht angehoben, um die Schutzhülle entfernen zu können. Auf keinen Fall darf der Schirm von der Unterlage weggezogen werden, da so Schleifspuren entstehen. Genauso wenig darf der Schirm auf dem blanken Boden abgelegt werden, da das Eigengewicht des Schirms Schnitte und Schürfungen in der Bespannung verursachen kann.
- Jegliches Ziehen des Schirms über Oberflächen (Kanten, Ecken, Boden) beschädigt die Bespannung.
Aufstellen vom Sonnenschirm:
- Zunächst ist zu gewährleisten, dass der jeweilige Sonnenschirmständer ordnungsgemäß aufgestellt ist.
- Im nächsten Schritt wird der Marktschirm von mindestens 2 Personen in den Adapter gehoben, ohne dass der Schirm den Boden berührt.
Befestigen vom Sonnenschirm:
- Nachdem der Grossschirm aufgestellt ist, muss dieser unbedingt am Adapter fixiert werden. Hierzu sind die jeweiligen Befestigungsvorrichtungen an dem Ständer zu nutzen (z.B. sind bei unseren Bodenülsen und Plattenständern unbedingt die seitlich am Adapter angebrachten Sicherheitsschrauben mit einem 17er Schlüssel anzuziehen).
Auch nach dem korrekten Aufstellen des Sonnenschirmes kann es zu Beschädigungen an der Bespannung kommen, wenn folgende Punkte nicht berücksichtigt werden:
Abstand zu festen Gegenständen:
- Der Abstand vom aufgespannten Sonnenschirm zum Nachbarschirm, zur Hauswand oder anderen festen Gegenständen sollte mindestens 20cm betragen. Schirme können geringfügig schwanken, was bei zu geringem Abstand zu Scheuer- und Abribstellen der Sonnenschirm-Bespannung an den Schirmseiten führen kann, vor allem an den Speichenenden.
Schließen vom Sonnenschirm:
- Bei einer eingeklemmten Bespannung kann es zu Brüchen oder Abriebstellen vom Stoff kommen. Deshalb empfehlen wir, beim Schließen des Sonnenschirmes die Bespannung - ähnlich wie bei einem Handregenschirm - in einer Richtung um den Mast zu falten. Anschließend ist der Marktschirm mit dem mitgelieferten Zurrgurt zu sichern.
Wintereinlagerung vom Sonnenschirm:
- Auch durch nichtsachgemäße Wintereinlagerung kann die Bespannung Schaden nehmen. Vor der Einlagerung ist der Schirm gut zu trocknen, da es sonst zu Stockflecken kommen kann.
- Eine Schutzhülle ist überzuziehen.
- Der Sonnenschirm ist unerreichbar für Mäuse aufzubewahren.
- Im besten Fall bleibt der Schirm das ganze Jahr – im Winter mit Schutzhülle versehen – stehen.
Dadurch werden Beschädigungen durch den Ab- und Wiederaufbau von vornherein vermieden.
Bei Beachtung dieser Hinweise kann die Bespannung – wenn man von der natürlichen Verschmutzung absieht – keinen Schaden nehmen.